Kaufen, installieren und registrieren Sie Mini Solaranlage für Ihren Balkon

Echte Hürden für die Installation einer steckerfertigen Kleinsolaranlage gibt es kaum, denn Balkonkraftwerke sind durch Gesetze vereinfacht worden.
Die Deutschen nutzen Solaranlagen schon seit Urzeiten. Im Jahr 2019 hat der Gesetzgeber die bis dahin weitgehend ungeregelten “Guerilla-PV-Anlagen” gesetzlich geregelt, so dass es möglich ist, eine Anlage rechtmäßig zu betreiben, wenn man ein paar einfache Richtlinien beachtet. Angesichts steigender Energiekosten ist selbst eine kleine PV-Anlage eine wichtige Investition. Städte und Regionen im ganzen Land haben diese Anlagen bereits in Betrieb genommen.

Bringen Sie Eine Mini Solaranlage für Zuhause

Einrichten Eine Mini Solaranlage für Zuhause erfordert keine besondere Konfiguration. Solange benachbarte Stromquellen vorhanden sind, werden die Geräte im Haus zuerst diese nutzen, bevor sie bei Bedarf auf das Stromnetz zurückgreifen.
Stellen Sie die Miniatur-Solarstromanlage an einem geeigneten Ort auf.
Wenn Sie das Beste aus Ihrer Solarstromanlage herausholen wollen, müssen Sie sie an einem guten Platz aufstellen. Am Balkongeländer lässt sich die kleine Solarstromanlage leicht anbringen. Ein Winkel von 30 Grad ist hervorragend, ebenso wie eine Südausrichtung, aber beides ist für optimale Ergebnisse nicht notwendig. Wenn Sie bereits ein Haus besitzen, müssen Sie sich nicht um Reparaturen daran kümmern. Die Vermieter müssen zustimmen, bevor Sie Renovierungsarbeiten an einem Mietobjekt vornehmen können.
Es versteht sich von selbst, dass ein gewisses Maß an Wissen erforderlich ist, um eine Halterung zu entwerfen und zu bauen, die so genau an die Umgebung angepasst ist. Wenn Sie jedoch im Internet suchen, werden Sie viele Ideen finden, die Sie in die Praxis umsetzen können und die dort zu finden sind.

Wie funktioniert ein Mini Solaranlage?

Das Offgridtec Balkonkraftwerk dreht sich um ein transportables Solarasystem als Hauptbestandteil. Es besteht aus einem Solarmodul und einem darauf abgestimmten Hoymiles-Mikrowandler und ist speziell für die Einspeisung in das Stromnetz an Wohnstandorten entwickelt worden. Im Idealfall wird der Wandler direkt an der Unterkonstruktion des Solarmoduls angebracht und über den Solarstecker mit dem Modul selbst verbunden. Dies wäre der Fall in einer Welt, in der alles perfekt wäre. Der Betteri-Anschluss dient dazu, eine Verbindung zwischen dem Wechselrichter und dem Wechselstromkabel herzustellen, woraufhin das Kabel direkt in die dafür vorgesehene Steckdose geführt wird. Der Anschluss kann entweder an eine normale Schuko-Steckdose oder an eine Wieland-Einspeisebuchse erfolgen.

Vorteile

Die Installation von Solarmodulen auf dem Balkon kann von den Mietern selbst vorgenommen werden, wenn sie dies wünschen. Alles, was man dazu braucht, ist etwas Geduld und ein Solarmodul. Wenn Sie in der nördlichen Hemisphäre leben, können Sie Ihren Balkon am besten nutzen, indem Sie ihn nach Süden ausrichten.
Wir können unsere Photovoltaikanlage zu unserem neuen Haus transportieren, was ein weiterer Vorteil der Investition in eine solche Anlage ist.
Dieser Vorgang ist unkompliziert, da er keinen Einfluss auf das Stromnetz hat, das sich hinter dem Zähler in der Wohnung befindet.

Nachteile

Bei Bewölkung sinkt die erzeugte Strommenge um 20-30 Prozent.
Da die Sonne ständig über den Himmel wandert, wird der optimale Neigungswinkel nur für ein bis zwei Stunden pro Tag beibehalten. In der Praxis ist die Leistung eines Solarmoduls mit einer Nennleistung von 100 Watt selten 100 Watt.
Die Strommenge, die eine Person auf einem Balkon erzeugen kann, hängt von ihrem Standort und der Sonneneinstrahlung ab.
Ein tragbares Solarmodul benötigt mindestens 12 Stunden Sonneneinstrahlung, um ein Smartphone vollständig aufladen zu können.

Kathrin Dietrich